Arzt spricht mit Patienten

Wie Sie Ihren Krankenhausaufenthalt vorbereiten

Schon vor der Aufnahme in der MEDICLIN Seidel Klinik helfen wir Ihnen bei der Organisation Ihres Aufenthaltes. Ihre Fragen zu Anreise, Aufnahmezeitpunkt, Zimmer, Begleitperson, Eigenanteil, Indikation u.v.m. beantworten wir Ihnen gerne.

Vor Ihrem Aufenthalt in unserem Krankenhaus

Im Akutbereich nehmen wir Patienten auf, die durch den Haus- oder Facharzt eingewiesen werden (Krankenhauseinweisung). Die einweisende Praxis vereinbart in der Regel mit uns den Aufnahmetermin.    

Die MEDICLIN Seidel-Klinik verfügt über 63 Akutbetten im Krankenhausplan des Landes Baden-Württemberg.

Wie Sie sich zur Behandlung bei uns anmelden

Sie benötigen eine Verordnung für Krankenhausbehandlung (Einweisung) von einem niedergelassenen Facharzt/einer niedergelassenen Fachärztin oder dem Hausarzt/der Hausärztin. In der Regel vereinbart die einweisende Praxis einen Aufnahmetermin für Sie.

Vereinbaren Sie ganz einfach einen persönlichen Termin mit unserer Patientenaufnahme.

  1. Einweisung durch Hausarzt/Hausärztin oder eine/n andere/n Arzt/Ärztin
  2. Aufnahmetermin vereinbaren

Wenn Sie privat oder privat zusatzversichert sind, informieren Sie bitte im Vorfeld des Akutaufenthalts Ihre Versicherungsgesellschaft (privat), da es sich bei der MEDICLIN Seidel-Klinik um eine gemischte Einrichtung (Krankenhaus und Reha-Klinik) handelt. 

Am Aufnahmetag

Zur Aufnahme in unser Akutkrankenhaus bringen Sie bitte die Verordnung für Krankenhausbehandlung (roter Einweisungsschein) Ihres Hausarztes/Ihrer Hausärztin oder des niedergelassenen Facharztes/der niedergelassenen Fachärztin mit. Außerdem Ihre Krankenversicherungskarte sowie wenn vorhanden ärztliche Befunde und Unterlagen (Arztberichte, Röntgenbilder, Laborwerte usw.).

Wie der Aufnahmetag abläuft:

  1. Melden Sie sich am Aufnahmetag zur vereinbarten Uhrzeit an der Rezeption.
  2. Ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin des Patientenmanagements erfasst Ihre Daten im Klinikinformationssystem und informiert Sie über den Tagesablauf in unserer Klinik. Sie erhalten eine Mappe, die nützliche Informationen enthält, und eine Trinkflasche.
  3. Wir zeigen Ihnen dann Ihr Zimmer.
  4. Das Pflegepersonal führt im Anschluss mit Ihnen das Aufnahmegespräch, bei dem Sie offene Fragen klären können.
  5. Mittagessen
  6. Der behandelnde Arzt/die behandelnde Ärztin führt eine Aufnahmeuntersuchung durch.

Welche Kosten auf Sie zukommen:

Grundsätzlich übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Krankenhausbehandlung. Im Falle eines vollstationären Krankenhausaufenthaltes verlangt die gesetzliche Krankenversicherung von ihren volljährig versicherten Mitgliedern eine Eigenbeteiligung in Höhe von 10 Euro pro Tag. Dies ist auf maximal 28 Tage pro Kalenderjahr begrenzt.

Folgende Patienten sind nach § 39, Abs. 4 SGB V von der Zuzahlung befreit:

  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
  • BG-Patienten
  • Kriegsversehrte, Asylbewerber, Zivildienstleistende
  • vorstationär zu behandelnde Patienten
  • Patienten, die einen gültigen Befreiungsausweis vorlegen

Kofferpackliste für Ihren Aufenthalt

Diese Liste soll Ihnen Anregung und Hilfe beim Kofferpacken geben. Unter Umständen sind einige aufgeführte Dinge für Sie bzw. Ihren Angehörigen nicht zutreffend (z. B. die Badebekleidung bei frisch operierten Patienten mit noch nicht abgeschlossener Wundheilung).

Persönliche Unterlagen

  • Personalausweis
  • Krankenversichertenkarte
  • Sozialversicherungsnummer
  • Arztberichte
  • Röntgenbilder
  • Verordnete Medikamente für die ersten drei Tage
  • Allergiepass
  • Bescheid über Grad der Behinderung (GdB)
  • Bankverbindung mit BIC und IBAN (steht auf Ihrem Kontoauszug)

Bekleidung

  • Nachtwäsche
  • Unterwäsche
  • Strümpfe/Socken
  • Ausreichende, bequeme Oberbekleidung
  • Regenkleidung/Regenschirm

Sportbekleidung

  • Gymnastik- oder Trainingsanzug
  • Badebekleidung
  • Badetuch
  • Bademantel

Schuhe

  • Straßenschuhe
  • Festes Schuhwerk
  • Turnschuhe
  • Badeschuhe
  • Hausschuhe

Sonstiges

  • Uhr/Wecker
  • Persönliche Toilettenartikel
  • Handtücher
  • Waschlappen
  • Nähzeug
  • Haartrockner
  • Taschentücher
  • Kleines Radio (wenn benötigt)

Hilfsmittel (falls erforderlich und vorhanden)

  • Stützstrümpfe
  • Bandagen
  • Schuhlöffel
  • Strumpfanziehhilfe
  • Mieder
  • Einlagen
  • Orthopädische Schuhe
  • U-Arm-Gehstützen oder Stock
  • Rollator
  • Rollstuhl
  • Ersatzbrille

Haben Sie Fragen zur Kofferpackliste? Rufen Sie einfach an. Wir beraten Sie gerne.

Hilfe bei der Anmeldung von Angehörigen

Wenn Sie Ihren Angehörigen zur stationären Behandlung anmelden möchten, unterstützen wir Sie im Vorfeld bei der Organisation. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Weitere Informationen zum Download

Wie sie uns kontaktieren können

Patientenanmeldung

Patientenanmeldung

MEDICLIN Seidel-Klinik

Aufnahme von blinden und sehbehinderten Patienten

Wir nehmen prinzipiell auch blinde und sehbehinderte Patienten in unserer Klinik auf. 
Bitte kontaktieren Sie zur Klärung von Fragen zu den Gegebenheiten vor Ort oder möglichen Hilfsmitteln vorab unsere Mitarbeiterinnen der Patientenanmeldung.